Christvesper im Campus Horn
17 Uhr
wenige Restplätze
18 Uhr 30
Restplätze
Christvesper
Propsteikirche Zwettl 16 Uhr 30
Noch Plätze frei
Christtagsgottesdienst
Propsteikirche Zwettl 25.12.
9 Uhr 30
noch Plätze frei
1.Advent
Auf dem Weg zum Weihnachtsfest
(Das Foto stammt von unserem Konfirmanden Pascal Uschmann aus Ziersdorf)
Der Gemeindesaal in Horn ist
am Samstag 28.11. um 17 Uhr zum Gebet geöffnet.
Die Evangelische Auferstehungskirche in Zwettl ist
am Sonntag 29.11. um 16 Uhr 30 zum Gebet geöffnet
Mach am 1.Advent 29.11. zwischen 10 und 11 Uhr
einen Spaziergang am Glockenturm in Horn
beim Gemeindesaal vorbei.
Da gibt es etwas zu sehen und auch zu kosten!
Ab Samstagabend finden Sie unter "Texte zum Sonntag" Gedanken und Gebete zum jeweiligen Sonntag
In Horn feiern wir
am 24.Mai 2020 um 9 Uhr 30
Gottesdienst.
Bei Schönwetter bei uns - im Garten,
bei Schlechtwetter in der Altöttinger Kapelle*,
die uns in Horn vorübergehende Gottesdienstraum sein wird.
Information, wo wir genau feiern, hier auf der Homepage oder unter 02982 2493
WIR ENTSCHEIDEN KURZFRISTIG am SONNTAG VORMITTAG!
Zu PFINGSTEN feiern wir in Horn in der STEPHANSKIRCHE*.
Wir feierten unseren ersten Gottesdienst nach dem Lockdown am
Sonntag 17.Mai 2020 um 9 Uhr 30in der Propsteikirche Zwettl
Das kühle Wetter verhinderte leider den Freiluftgottesdienst bei unserer Auferstehungskirche.
Bis auf weiteres werden wir in Zwettl in der Propsteikirche zu Gast sein,
in der wir genug Raum haben, die geltenden Vorschriften einzuhalten.
*Adressen fürs Navi
Propsteikirche: Propsteiberg, 3910 Zwettl
Altöttinger Kapelle: Raabser Strasse 32, 3580 Horn
Stephanskirche: Stephansberg 1 (Friedhof), 3580 Horn
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Website, liebe Gemeindemitglieder!
Um die Verbreitung des Coronavirus Covid-19, soweit menschenmöglich, einzudämmen, sind radikale Maßnahmen nötig. Die Einschränkung der sozialen Kontakte hat sich als das wirksamste Mittel erwiesen. Das betrifft auch unser Gemeindeleben.
In ZWETTL und HORN werden unsere Kirche bzw. der Gemeindesaal zu den angegebenen Gottesdienstzeiten offen sein, ich als Pfarrerin werde da sein. Die Glocken läuten zum Gebet. Wenn Sie möchten, können Sie zu Hause zu dieser Zeit mitbeten und mitfeiern. Ich werde die jeweiligen Texte auf der Homepage veröffentlichen ("Texte zum Sonntag")
Die Gottesdienst in ZIERSDORF, EGGENBURG und GARS KÖNNEN NICHT zum geplanten Zeitpunkt STATTFINDEN. Wir werden einen neuen Termin finden, um miteinander zu feiern.
AM PALMSONNTAG ist der GEMEINDESAAL HORN ab 9 Uhr 30 geöffnet.
Wie KARFREITAG und OSTERN gestaltet werden können, erfahren Sie, sobald es dazu Entscheidungen gibt.
Bitte beachten Sie auch die GOTTESDIENSTE im FERNSEHEN und RADIO! Auch im INTERNET gibt es viele Möglichkeiten. Lesen Sie dazu den aktuellen Gemeindebrief bzw. besuchen Sie die Seiten der evangelischen Kirche: https://noe-evang.at und https:://evang.at
Verabschiedungen/Begräbnisse finden selbstverständlich statt! Gemeinsam mit Angehörigen und Bestattungen werden wir gegebenenfalls unter Berücksichtigung der von den Verantwortlichen gemachten Vorgaben beraten, wie die Feier würdig und für alle Beteiligten sicher gestaltet werden kann.
Auch die seelsorgliche Begleitung Schwerstkranker bzw. Sterbender ist weiter sinnvoll und möglich.
Das Pfarramt Horn-Zwettl und Pfarrerin Birgit Schiller sind unter 029 82/ 2493 erreichbar.
Auch unter evang-horn-zwettl@aon.at können Sie jederzeit Kontakt aufnehmen. Gern mache ich einen "telefonischen Hausbesuch".
Die Religionsstunden werden im Fernunterricht je nach Möglichkeit über die SchuleHomepages, das allgegenwärtige WhatsApp oder ganz klassisch per Brief fortgeführt.
Wenn Sie Unterstützung beim Einkauf brauchen bzw. von jemanden wissen, der Unterstützung braucht, melden Sie sich bitte.
Jesus Christus spricht: "Sorget nicht um morgen, denn der morgige Tag wird für das seine sorgen. es ist genug, dass jeder Tag seine eigene Plage hat" (Matthäusevangelium Kapitel 6, Vers 34)
In diesem Sinn tun wir, was heute nötig ist und nehmen den morgigen Tag aus Gottes Hand!
Ich wünsche Ihnen die nötige Rücksicht und Vorsicht, vor allem aber Gelassenheit und Gottvertrauen!
Ihre Pfarrerin Birgit Schiller
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Website, liebe Gemeindemitglieder!
Um die Verbreitung des Coronavirus Covid-19, soweit menschenmöglich, einzudämmen, sind radikale Maßnahmen nötig. Die Einschränkung der sozialen Kontakte hat sich als das wirksamste Mittel erwiesen. Das betrifft auch unser Gemeindeleben.
In ZWETTL und HORN werden unsere Kirche bzw. der Gemeindesaal zu den angegebenen Gottesdienstzeiten offen sein, ich als Pfarrerin werde da sein. Die Glocken läuten zum Gebet. Wenn Sie möchten, können Sie zu Hause zu dieser Zeit mitbeten und mitfeiern. Ich werde die jeweiligen Texte auf der Homepage veröffentlichen ("Texte zum Sonntag")
Die Gottesdienst in ZIERSDORF, EGGENBURG und GARS KÖNNEN NICHT zum geplanten Zeitpunkt STATTFINDEN. Wir werden einen neuen Termin finden, um miteinander zu feiern.
AM PALMSONNTAG ist der GEMEINDESAAL HORN ab 9 Uhr 30 geöffnet.
Wie KARFREITAG und OSTERN gestaltet werden können, erfahren Sie, sobald es dazu Entscheidungen gibt.
Bitte beachten Sie auch die GOTTESDIENSTE im FERNSEHEN und RADIO! Auch im INTERNET gibt es viele Möglichkeiten. Lesen Sie dazu den aktuellen Gemeindebrief bzw. besuchen Sie die Seiten der evangelischen Kirche: https://noe-evang.at und https:://evang.at
Verabschiedungen/Begräbnisse finden selbstverständlich statt! Gemeinsam mit Angehörigen und Bestattungen werden wir gegebenenfalls unter Berücksichtigung der von den Verantwortlichen gemachten Vorgaben beraten, wie die Feier würdig und für alle Beteiligten sicher gestaltet werden kann.
Auch die seelsorgliche Begleitung Schwerstkranker bzw. Sterbender ist weiter sinnvoll und möglich.
Das Pfarramt Horn-Zwettl und Pfarrerin Birgit Schiller sind unter 029 82/ 2493 erreichbar.
Auch unter evang-horn-zwettl@aon.at können Sie jederzeit Kontakt aufnehmen. Gern mache ich einen "telefonischen Hausbesuch".
Die Religionsstunden werden im Fernunterricht je nach Möglichkeit über die SchuleHomepages, das allgegenwärtige WhatsApp oder ganz klassisch per Brief fortgeführt.
Wenn Sie Unterstützung beim Einkauf brauchen bzw. von jemanden wissen, der Unterstützung braucht, melden Sie sich bitte.
Jesus Christus spricht: "Sorget nicht um morgen, denn der morgige Tag wird für das seine sorgen. es ist genug, dass jeder Tag seine eigene Plage hat" (Matthäusevangelium Kapitel 6, Vers 34)
In diesem Sinn tun wir, was heute nötig ist und nehmen den morgigen Tag aus Gottes Hand!
Ich wünsche Ihnen die nötige Rücksicht und Vorsicht, vor allem aber Gelassenheit und Gottvertrauen!
Ihre Pfarrerin Birgit Schiller
GEDENKFEIER
am 9. November 2018
um 17 Uhr in der Stephanskirche
für vor, während und kurz nach der Geburt verstorbene Kinder
Unsere Kandidatinnen und Kandidaten waren
Evelyne BERGER 1954, Moidrams/Zwettl, Ordinationshilfe i.P.
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Meine Seele ist stille zu Gott, der mir hilft. Psalm 62,2
Ich mach in der GV mit, weil ich meine Kirche aktiv mitgestalten möchte und in der Gemeinschaft meinen Glauben immer wieder neu erleben darf.
Hobbies/ Interessen: Fremdsprachen, Hackbrettspielen
Ingeborg BEILHARZ 1938, Gars, med.tech Assistentin i.P.
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Der Herr ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Weg. Psalm 119, 105
Ich mach in der GV mit, weil ich das gut finde.
Hobbies/ Interessen: Lesen
Ute BLAICH 1959, Rudmans/Zwettl Gartenbauingenieurin
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Alles hat seine Zeit. Prediger 3,1
Ich mach in der GV mit, weil es mir ein Anliegen ist, meine Fähigkeiten in die Pfarrgemeinde einzubringen.
Hobbies/ Interessen: Wandern, Musizieren
Elisabeth v. BOTHMER 1983, Thumling/Martinsberg, Landwirtin, Mutter
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Die Freude am Herrn ist Eure Stärke. Nehemia 8,10
Ich mache in der GV mit, weil mit die Gemeinde, ihr Zusammenhalt und ihre Entwicklung sehr wichtig sind.
Hobbies/ Interessen: Am wichtigsten sind die Kinder, dann der Beruf, Pferde, Reisport, Ski, Schwimmen, Bewegung in der Natur, Tanz, Geschichte
Elfriede BRUNNER 1941, Schloss Rosenau, Hausfrau
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Wenn auch mein Geist in mir verzagt, Du kennst meinen Pfad. Psalm 142,4
Ich mache in der GV mit, weil ich gerne in meiner Pfarrgemeinde mitarbeiten will.
Hobbies/ Interessen: Besuchsdienst im Pflegeheim
Fritz GOHLA 1941, Burgschleinitz, Elektrotechniker i.P.
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Ein feste Burg…
Ich mache in der GV mit, weil ich den Kontakt mit Menschen liebe.
Hobbies/ Interessen: Geologie, wandern
Georg HENGL 1987, Schweiggers, Angestellter
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Gott liebt, ist wie ein Baum gepflanzt am Wasserbächen, der Frucht bringt zu seiner Zeit und dessen Blatt nicht verwelkt und alles, was er tut, gelingt. Psalm 1,1-2
Ich mache in der GV mit, weil mit der evang.luth. Glaube sehr wichtig ist und ich die Gemeinde beim Wachsen unterstützen will.
Hobbies/ Interessen: Sport, vor allem Laufen, Schwimmen, Radfahren, Geschichte, Geographie
Bernhard KOLLMANN 1961, Fuglau, Techn.Angestellter
Ich mache in der GV mit, weil ich am Wohl der Gemeinde interessiert bin.
Hobbies/ Interessen: Familie, Garten, Sport
Otto KRAMER 1946, Zwettl, HAK-Direktor i.P.
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Wer den Sohn hat, der hat das Leben. Wer den Sohn Gottes nicht hat, der hat das Leben nicht. 1.Johannesbrief 5, 12
Ich mache in der GV mit, weil mir die Diasporagemeinde seit mehr als 40 Jahren ein inneres Anliegen ist.
Hobbies/ Interessen: Lesen, Reisen
Christa LORENZ 1952,Horn; HS-Lehrerin i.P.
Ich mach in der GV mit, weil ich gern für und mit andere(n) Leute(n) arbeite.
Hobbies/ Interessen: Natur, Umwelt, Sport, Geschichte, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Katja ROSENKRANZ 1981, Horn, Angestellte
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Wird dein Anliegen auf den Herrn, der wird dich versorgen und wird den Gerechten in Ewigkeit nicht wanken lassen. Psalm 55,23
Ich mache in der GV mit, weil mir die Kirche und die Menschen am Herzen liegen.
Hobbies/ Interessen: Im Moment in Ruhe Tee trinken J
Elfriede SCHAGER 1938, Gars/Zitternberg, wirtschaftl.Leiterin i.P.
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Psalm 40+ Psalm 43
Ich mache in der GV mit, weil ich mich in die evangelische Pfarrgemeinde Horn einbringen möchte.
Hobbies/ Interessen: Mein Garten, Wandern, Naturerlebnisse
Dieter SCHEWIG 1961, Horn, Fotograf
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Matthäusevangelium 25, Vom Weltgericht
Ich mache in der GV mit, weil wir hier in Horn eine sehr nette Pfarrgemeinde sind und ich die demokratischen Strukturen in unserer Kirche sehr schätze und daher sehr gern bereit bin, in der GV mitzumachen und mich einzubringen
Hobbies/ Interessen: Mitarbeit in der Betreuung von Flüchtlingen, Reisen, Fotografieren
Lydia SCHIMPF 1965,Eggenburg, Informationstechnologin
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Ich vermag alles durch den, der mich stark macht, Jesus. Philipperbrief 4, 13
Ich mache in der GV mit, weil ich den Austausch in der Gemeinde wichtig und schön finde.
Hobbies/ Interessen: Zeichnen, Handarbeiten, Lesen, Programmieren
Florentine SCHMIDL 1951,Kottaun/Geras, Bildungsbereich
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er führet mich zu frischem Wasser. Psalm 23
Ich mache in der GV mit, weil wir eine lose und dennoch innige Gemeinschaft sind und ich die Ideen unserer Pfarrerin mehr oder weniger tatkräftig unterstützen kann.
Hobbies/ Interessen: Musik, Tanzen, Gerechtigkeit in der EINEN Welt
Martin SPIEGL 1964, Kiblitz/Ziersdorf, Controller
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn Lukas 15, 11-24
Ich mache in der GV mit, weil ich unsere weit gestreute Gemeinde unterstützen möchte.
Hobbies/ Interessen: frei schaffender Künstler sein
Bernadette VOGLSINGER 1976, Eggenburg, Büroangestellte
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Freuet euch im Herrn allewege und abermals sage ich: Freuet euch! Philipperbrief 4,4
Ich mache in der GV mit, weil es mir wichtig ist, dass demokratische Strukturen aufrecht erhalten bleibe können, nach dem Motto „Freiheit und Verantwortung“
Hobbies/ Interessen: Hobby-Autorin, EA-Mitarbeiterin Mobiles Hospiz Horn
Angela WUNDERBALDINGER 1963, Eggenburg, DGKP
Ein Bibelvers, den ich besonders mag: Psalm 23
Ich mache in der GV mit, weil mir die Arbeit Freude bereitet und weil ich gern aktiv in unserer Gemeinde mitarbeiten möchte.
Hobbies/ Interessen: Lesen, Handarbeiten
GOTTESDIENSTE zur WEIHNACHTSZEIT
24.Dezember 2017 CHRISTVESPER
17 Uhr Gemeindesaal Horn
17 Uhr Auferstehungskirche Zwettl
25.Dezember 2017 CHRISTTAG
9 Uhr 30 Auferstehungskirche Zwettl mit Hl.Abendmahl
Sonntag, 3. 12. 2017, 9:30 Uhr
1.Advent
MINI Gottesdienst
Sonntag, 2. 7. 2017, 14 Uhr
Fahrt zur Ausstellung
ISLAM auf der Schallaburg
mit der rk Gemeinde und Flüchtlingen
"Islam-Ausstellung“ auf der Schallaburg
Zu einer gemeinsamen Exkursion der kath. und evangelischen Pfarrgemeinden und der muslimischen Community von Horn laden wir am Sonntag, 2.7. 2017 herzlich ein.
Mit privaten PKWs fahren wir um 13.00 Uhr vom Parkplatz der Arena Horn (Raabserstraße) zur Schallaburg, um dort gemeinsam die heurige Ausstellung zu besuchen. Es soll zum Austausch zwischen Christen und Muslimen anregen, wenn wir uns gemeinsam den Fragen stellen: Wie findet Begegnung zwischen Kulturen und Religionen statt? Wie gehen wir mit der Verschiedenheit um? Im Fokus der Ausstellung stehen muslimische Kulturen in Österreich. Aktuelle Fragen des täglichen Zusammenlebens, historische Entwicklungen und unterschiedliche Sichtweisen werden in den Mittelpunkt gerückt.
Mehr Infos zu der Ausstellung unter www.schallaburg.at/de/ausstellung/ISLAM/Vorschau
25. Juni, 10 Uhr
Wer steht da vor unserer Kirche?
oder:
Wer ist dieser Martin Luther?
lange Nacht der Kirche
Vortrag Friedl Moll
"Vom Los-von-Rom-Kirchlein zur evangelischen Auferstehungskirche"
Freitag, 9. 6. 2017, 19:45 Uhr
evangelischen Auferstehungskirche in Zwettl
Freiheit und Verantwortung seit 1517
Damals in Wittenberg - hier und heute - auf morgen!
Ein Aktionstag der evangelischen Pfarrgemeinde Horn-Zwettl zum Reformationsjubiläum 2017
Sonntag 7. 5. 2017, ab 10 Uhr
Museum Horn
siehe auch "Bilder + Berichte"
10 Uhr Gottesdienst für GROSS und klein
mit Sup. Mag.Lars Müller-Marienburg
anschl. Agape
11 Uhr 30 Eröffnung der Sonderausstellung
"Evangelische Pfarrgemeinde in Horn"
Vortrag Prof. Gustav REINGRABNER - "Reformationszeit in Horn“
Kaffeehaus,
Wissenswertes und Unterhaltsames ........
14 Uhr Evangelische Stadtführungen für Sportliche und Gemütliche (mit Besuch des Landesgerichtsgebäudes)
15 Uhr 45 Prof. Roland GIRTLERs unterhaltsame Streifzüge durch die evangelische Welt: "Evangelisch – von einem Außenstehenden betrachtet"
OSTERN - Das größte Wunder steckt nicht im Ei!
Gottesdienst für GROSS und klein
Horn - Ostersonntag, 16. 4. 2017, 9 Uhr 30
Zwettl - Ostermontag, 17. 4. 2017, 9 Uhr 30
Ein Singspiel für die ganze Familie
Bohris und Bohra - zwei Holzwürmer
im Reformationsjubiläumsjahr
5. 3. 2017, 15 Uhr
röm.kath.Pfarrsaal Horn
Minigottesdienst feiert Fasching!
- Ritter, Mönche und starke Mädchen -
Faschingsdienstag 28. 2. 2017, 15 - 17 Uhr
Gemeindesaal Horn
CHRISTVESPER
24. 12. 2016
Horn, 17 Uhr, Gemeindesaal
Zwettl, 17 Uhr, Auferstehungskirche
CHRISTTAG
25. 12. 2016
Zwettl, 9 Uhr 30 mit Hl. Abendmahl
Und Frieden auf Erden!
Gottesdienst
für GROSS und klein
am 4. Advent, 18. 12. 2016, 11Uhr
rk Kirche ZIERSDORF
Gedenken an Kinder,
die vor, während oder nach
der Geburt verstorben sind.
17. 12. 2016, 18 Uhr
Stephanskirche Horn
Miteinander Gottesdienst feiern
ARMIHERZI und RAHAMIM
brauchen wir alle!
Herzliche Einladung
zum
ökumenischen Gottesdienst
am 16.Oktober um 10 Uhr
in der rk. Kirche in Ziersdorf
zum Mitgehen:
Aufbruch ins Reformationsjubiläum 30.10.2016
13 Uhr 30 Schloss Greillenstein (Siehe unten und Reformationsjubiläum)
Nächster evangelischer Gottesdienst:
18.12.2016 11 Uhr Ziersdorf
Aktuelle Termine zum Jubiläumsjahr:
www.evang-horn-zwettl.at
Jedes Schaf hat seinen Namen
MINI Gottesdienst am 26.6.2016 in Horn
RADIOGOTTESDIENST
Live aus der evangelischen Auferstehungskirche Zwettl 16.5.2016
Am Pfingstmontag, 16.Mai 2016 übertrugen die Programme von Ö-Regional den evangelischen Pfingstgottesdienst österreichweit live aus unserer Kirche in Zwettl. Unter dem Thema "Und jeder kanns verstehen" feierte die Gemeinde mit Seniorin Pfarrerin Birgit Schiller, Kurator Otto Kramer und Mitarbeiterinnen diesen Gottesdienst. DIe musikalische Gestaltung lag bei Gabi Kramer-Webinger (Orgel), Katalin Mezö (Violine) und Christina Kramer(Mezzosopran). Hans Bauer begleitete mit der Gitarre.
Konfirmation 2016 in Horn und Waidhofen
Vier junge Leute wurden heuer in den Pfarrgemeinden Horn-Zwettl und Gmünd-Waidhofen konfirmiert.
Am Pfinstsonntag feierten im Gemeindesaal von Horn Jacqueline Rosenkranz (Horn), Sophie Kuttner (Weitra) und Adrian Hahn (Vitis) mit Pfarrerin Birgit Schiller und der Gemeinde. Am Pfingstmontag wurde André Reisinger (Göpfiritz) von Pfarrer i.R. Dr.Klaus Heine in der Kirche der Frohen Botschaft in Waidhofen /Thaya konfirmiert.
Lars Müller-Marienburg ist Superintendent von Niederösterreich
Samstag, 18.Juni 2016, 15 Uhr 30, Hip-Haus St.Pölten. Lächelnd tritt Superintendentialkuratorin Gisela Malekpour ans Mikrofon, in der Hand das Ergebnis des fünften Wahlgangs. „Wir haben einen Superintendenten!“ sagt sie. Was beim ersten Versuch am 23. Jänner nicht geklappt hat, gelingt jetzt. 47 von 70 Stimmen erhält der Innsbrucker Pfarrer Lars Müller-Marienburg. Das ist die notwendige Zweidrittelmehrheit. Applaus brandet auf, einige Delegierte sind enttäuscht. Die Mitbewerber Matthias Eikenberg, Pfarrer in Döbling, und Markus Lindner, Pfarrer in Mödling gratulieren. Zehn Monate nach dem plötzlichen Tod von Paul Weiland im August 2015 ist sein Nachfolger gefunden.
Matthias Eikenberg hat, wie Lars Müller-Marienburg, die österreichische Staatsbürgerschaft angenommen, um antreten zu können. Denn, so sagt er, dieses Amt sei ihm ein Herzensanliegen. Wahrzunehmen, was Menschen bewegt und die Freude am Dienst zu unterstützen seien seine Hauptanliegen, betont er, die Uhr im Blick, um das Zeitlimit einzuhalten, über das Wahlleiterin Gisela Malekpour streng wacht
„Ich will dieses Amt!“ stellt Markus Lintner klar und umreißt seine Pläne für die Amtsführung. Das Zusammenspiel zwischen sogenannten Laien und Pfarren sei ihm wichtig und er wäre bereit, als Leitender den Kopf hinhalten, wenn es nötig sei. Den Wohnsitz Mödling aufgeben wolle er allerdings nicht.
Intensiv diskutieren die Delegierten in den Pause über die Kandidaten.
„Ein fremdes Land“ sei Niederösterreich für ihn noch, meint Lars Müller-Marienburg und erklärt die vier Viertel neu. Der Wein symbolisiere die Freude am Glauben, die Industrie den Fleiß der Mitarbeiter in den Gemeinden. Der Wald stehe für die Vielfalt, die wächst, wenn alle den gleichen Boden teilen und einander das Lebensrecht und den Glauben nicht absprechen. Der Most brauche Gewöhnung wie die neuen Zeiten religiöser Vielfältigkeit, in der die evangelische Kirche eine Vermittlerrolle übernehmen könne.
Sup.Kuratorin Gisela Malekpour verkündet: Wir haben einen Superintendenten
Die Personaldebatte ist intensiv, dauert jedoch nicht lange. Noch vor dem Mittagessen erfolgt der erste Wahlgang, das Ergebnis gibt es quasi als Nachspeise. Lars Müller-Marienburg, mit 39 Jahren der jüngste Kandidat, liegt deutlich vorne. Nur wenige Stimmen fehlen zur Entscheidung. Die fällt auch nicht im zweiten Wahlgang. Matthias Eikenberg zieht seine Bewerbung zurück. Namentlich aufgerufen gehen die Delegierten zum dritten Mal an diesem Tag zur Wahlurne. Bischof Bünker gelingt es danach nicht, die volle Aufmerksamkeit der Versammlung für seinen Bericht zum Reformationsjubiläum 2017 zu gewinnen. Immer wieder wandern die Blicke zu Tür, durch die die Stimmauszähler kommen werden. Pfarrerin Ulrike Nindler aus Tulln vertritt die Geistlichen, Kurator Ernst Pokorny aus Baden die Weltlichen und Jugendpfarrer Michael Simmer die Superintendentur. Ihre Gesichter verraten nichts über das Ergebnis. Das tut Gisela Malekpour. Wieder hat der Senior von Salzburg Tirol, Lars Müller-Marienburg deutlichen Vorsprung vor Markus Lintner. Zur Zweitdrittelmehrheit aber fehlen zwei Stimmen – auch im vierten Wahlgang. Passiert es tatsächlich noch einmal, dass es kein Ergebnis gibt? Intensives Gemurmel füllt den Saal, Superindententilkuratorinstellvertreter Franz Errath aus Kornneuburg fordert eine erneute Personaldebatte. Die Superintendentenanwärter und die Gäste verlassen den Raum, können aber bald wiedekommen. Der fünfte Wahlgang beginnt. Im Jänner war er der letzte. Das schreibt die Kirchenverfassung bei zwei Kandidaten fest. Vor dem Saal werden Kaffee und Kuchen als Stärkung für den erwarteten langen Wahltag hergerichtet. Ein kaum hörbares Flüstern am Tisch der Wahlleiterin: „Wir haben es!“. Der Kameramann des ORF geht in Stellung, die Fotografen beziehen Position, Gisela Malekpour tritt lächelnd ans Mikrofon: „Wir haben einen Superintendenten“ Sichtbar erleichtert atmet Senior Karl-Jürgen Romanowski durch. Gemeinsam mit der Superintendentialkuratorin hat er die Hauptlast in den letzten Monaten der Vakanz getragen. Jetzt kann er entspannt dem Sommerurlaub entgegensehen..
Verhaltene Freude beim neuen Superintendenten Lars Müller-Marienburg. Jetzt wird es ernst.
Lars Müller-Marienburg, bisher Senior in Salzburg –Tirol und Synodaler, sieht seiner neuen Aufgabe entgegen. „Man kann nicht recht jubeln, weil man merkt, es könnt ernst werden“, sagt er, doch die Freude ist spürbar auf die Arbeit im noch unbekannten Niederösterreich. Der Amtsantritt ist am 1.September, die Amtseinführung ist für 15.Oktober in Wiener Neustadt geplant.
Wortsammlung
Helga Maria Hornbachner und Leopold Raab präsentierten zum ersten Mal eine ihrer beliebten musikalischen Lesungen im evangelsichen Gemeindesaal in Horn. Das Publikum war begeistert, von nachdenklich bis heiter reichte der Bogen und am Enda gab es eine ganz neue Interpreteion des "Schimmelreiters".
Superintendent Mag.Paul Weiland
14.9.1949 - 16.8.2015
Mit großer Traurigkeit haben wir Abschied genommen von Superintendent Paul Weiland, der am 16.8. so plötzlich gestorben ist. Ihn wissen wir geborgen in Gott, doch hier vermissen wir ihn mit seinem Engagement, seiner Liebe zu den Gemeinden, seinem Enthusiasmus für die frohe Botschaft, seinen Einsatz für die Menschen.
Wir denken an seine Frau Marianne und an alle, die um ihn trauern und bitten, dass Gott seine Hoffnung und Kraft spürbar werden läßt, gerade jetzt.
»HERR, lehre mich doch, dass es ein Ende mit mir haben
muss und mein Leben ein Ziel hat und ich davonmuss. Siehe,
meine Tage sind eine Handbreit bei dir, und mein Leben ist wie nichts vor dir.Wie gar nichts sind alle
Menschen, die doch so sicher leben! Sie gehen daher wie ein Schatten / und machen sich viel
vergebliche Unruhe; sie sammeln und wissen nicht, wer es einbringen wird.« Nun, Herr, wessen soll ich mich trösten?
Ich
hoffe auf dich.
PSALM 39, 5 - 8