Ein Aktionstag der evangelischen Pfarrgemeinde Horn-Zwettl zum Reformationsjubiläum 2017
Er war wirklich ein großer Erfolg und das Echo ist begeistert und begeisternd. Der ganze Tag war gut besucht.
Begonnen haben wir mit einem Gottesdienst für GROSS und klein, gepredigt hat Superintendent Mag.Lars Müller-Marienburg über Johannes 21, 1 -8. Die Stelle handelt davon, wie Jesus nach
seiner Auferstehung den Jüngern am See Genezereth erscheint. Die Jünger hatten die ganze Nacht gefischt und nichts gefangen. Jesus ruft ihnen zu, noch einmal hinauszufahren - obwohl das
eigentlich kein Fischer tat: Der Fischzug war erfolgreich. Auch wir sollen immer wieder neues wagen, eingetretene Pfade verlassen (dabei sollen wir aber darauf achten, wessen Zuruf wir folgen)
Mitgewirkt haben Jugendliche (Eliano Kreuter, Jacqueline Rosenkranz und Jessica Fischer), die beiden Lektorinnen
Bernadette Voglsinger und Edith Schiller-Binder und natürlich Pfarrerin Seniorin Mag. Birgit Schiller. Die musikalische Gestaltung übernahmen Vanessa Kreuter, Gudrun Bigenzahn, Lautaro Iriarte, Abelina Kreuter und Eliano Kreuter.
Danach wurde eine kleine Sonderausstellung eröffnet, welche die neue Geschichte der Pfarrgemeinde Horn-Zwettl darstellt und dazu Einblick in
das Leben unserer Gemeinde gibt. Dazu haben Kinder u.a. eine MiniGottesdienstdecke gestaltet, die nach der Ausstellungsaison in unserer Kirche in Zwettl liegen wird.
Universitätsprofessor Dr. Gustav Reingrabner, der Experte für die Geschichte der Reformation in Horn, war wieder einmal informativ,
dundiert und kurzwweilig in seinem Vortrag über die Reformationszeit in Horn.
Begeistert angenommen wurden auch die Köstlichkeiten aus Katharina Luthers Küche. Nicht nur der Erbsbrei mit Brathering (Luthers Lieblingsessen)
fand viele Abnehmer, auch das Apfelzwiebel-Gscharb mit Zunge oder der pikante Mönchskuchen blieb nicht über. Gekocht haben Elfi Brunner, Susi Weiler, Evelyne Berger,
Tabea Richer-Müller und Mag. Birgit Schiller, die genannten Damen und zusätzlich Ute Blaich haben das Kaffeehaus und Katharinas Küche wieder hervorragend
betreut.
Gestärkt schlossen sich viele den beiden evangelischen Stadtführungen an, Mag. Agnes Wagner konnte, was sehr selten möchlich ist, auch den
Landesgerichtssaal zeigen, in dem sich 1608 die evangelsichen Adelige trafen, um den Horner Bund gegen den Kaiser zu schließen. Gehfreudige wanderten mit Mag. Veronika Stock bis zur
Altöttinger Kapelle, die von 1953 bis 1971 Gottesdienst der evangelsichen Gemeinde in Horn war.
Das Timing war perfekt: erst als alle zum Vortrag von Universitätsprofessor Roland Girtler im Musseumssaal versammelt waren, ging ein
Gewitterregen nieder.
Ein Phänomen an sich ist Roland Girtler, der von seinen Bezugspunkten zu den Evangelischen erzählte. Der unterhaltsame Bogen reichte von
den Frankenburger Würfelspielen bis zu den Evangelisichen Landlern in Siebenbürgen.
Daneben gab es noch einen Büchertisch mit Luther-Literar, eine Kinderecke mit Spielen und Rästeln rund um Luther, eine Powerpoint-Präsentation in
Dauerschleife mit Bildern aus dem Gemeindeleben, Informationen zur Evangelischen Kirche und zu den Reformatoren neben Martin Luther und natürlich zu seienr Frau (Die PPP zu Katharina Luther haben
Marlene Bruckner und Jacqueline Rosenkranz im Unterricht erarbeitet.).
Dieter Schewig hat seine Fotos "Mit Luther durchs Waldviertel" als Broschüre herausgebracht. Diese ist bei uns im Pfarramt erhältlich!
Ein herzliches Danke an alle, die bei den Vorbereitungen, beim Fest und beim Wegräumen so tatkräftig geholfen haben!
IMPRESSIONEN VON DEM TAG:
Gottesdienst mit Sup. Mag.Lars Müller-Marienburg
Eröffnung der Sonderausstellung "Evangelische Pfarrgemeinde in Horn" - Vortrag Prof. Gustav Reingrabner "Reformationszeit in Horn“
Essen aus Katharina Luthers Küche und Kaffeehaus
Es war eine wunderbare "Langen Nacht der Kirchen" am 9. Juni in Zwettl: Beim ökumenischen Kreuz wurde gemeinsame gesungen und beim Vortrag von Friedl Moll zum Thema "Aus der
Geschichte der Evangelischen in Zwettl: 1895 - Ein Neubeginn nach 300 Jahren; vom Schönerer-Gedächtniskirchlein zur evangelischen Auferstehungskirche" war die evangelische
Auferstehungskirche übervoll!
Ein Bild vom ökumenischen Gottesdienst in Gars am 10. Juni zum Predigtthema "Warum tun wir, was wir tun?". Hier die mitwirkenden Liturgen Gabi Wittmann, Martina Ankerl,
Pfarrerin Birgit Schiller, Diakon Hermann Treml, Pfarrer Josef Zemlicka (v.l.n.r.).